Monat Juni 2020

Lektionen

Als Lektionen werden hier sechs komplette Unterrichtseinheiten zu antiken Porträts angeboten. Sie knüpfen an Themen an, die im Schulunterricht in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen behandelt werden. Die einzelnen Lektionen mit interaktivem Wissenstest laden dazu ein, antike Kunstwerke als Quellen für…

Einführung

Porträts umgeben uns heute überall, z.B.:   − Denkmäler berühmter Menschen an öffentlichen Orten   − Plakate und Bilder von Politikern und Prominenten in den Medien   − Briefmarken und Münzen mit Bildern von Monarchen, Politikern u.a.   − Fotos…

Entwicklung seit den 70er Jahren

In den 70er Jahren setzte ein allgemeines ‘revival’ des Mediums Gipsabguß ein. Man besann sich wieder auf den hohen wissenschaftlichen Wert, aber auch auf den ästhetischen Reiz dieses Mediums. Damals wurde mit der grundlegenden Restaurierung und Neuaufstellung der Göttinger Abgüsse…

Der Neubau des Seminargebäudes

Durch zahlreiche Neuerwerbungen und großzügige Stiftungen – darunter Abgüsse aus Olympia und Pergamon – wuchs die Sammlung so stark an, daß man einen eigenen Neubau plante. 1912 konnte das Archäologische Institut in das neu errichtete Seminargebäude am Nikolausberger Weg (Abb.…

Heynes Nachfolger

Unter Heynes Nachfolgern Friedrich Gottlieb Welcker (Abb. 01) und Carl Otfried Müller (Abb. 02) wendete sich das Interesse vor allem der Kunst der hochklassischen Epoche des 5. Jahrhunderts vor Christus zu. Als wichtigste Originalwerke dieser Zeit wurden die Skulpturen vom…

Der Ausbau der Universitätsbibliothek

Anders als Winckelmann sah Heyne die Kunstschätze Italiens nie vor Ort. Mittels geeigneter Reproduktionen wollte er sich und seinen Hörern eine lebendige Anschauung von den besprochenen Kunstwerken verschaffen. Unter seiner Leitung wurde die Göttinger Universitätsbibliothek zu einer der größten und…

Winckelmann und Heyne

Die Ursprünge der Archäologie als Universitätsdisziplin liegen in Göttingen. Zwischen 1755 und 1768 hatte der deutsche Gelehrte Johann Joachim Winckelmann (Abb. 01) zunächst von Dresden, dann von Rom aus mit seinen Schriften eine Welle ungeheurer Begeisterung für die Antike und…

Wie entsteht ein Gipsabguss?

Abgussformen wurden früher aus Gips hergestellt. Heute wird Silikonkautschuk als Abformmaterial bevorzugt, da er sehr biegsam ist. Es genügen nur wenige Negativformen, um auch kompliziert unterschnittene plastische Objekte abzugießen.   Als Demonstrationsobjekt der folgenden Videosequenz dient ein Exponat aus der…

Die Gärten des Maecenas 2

Ein Gräberhain im altgriechischen Stil Aus der Gegend der Horti Maecenatis stammen mehrere originale griechische Grabreliefs aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., darunter das berühmte Reiterrelief Albani und die Stele eines Mädchens mit Taube. Einer suggestiven Hypothese zufolge könnte Maecenas…

Naturidylle in der Großstadt 5

Urwüchsige Ausgelassenheit Statuen halbtierischer Naturwesen waren ebenso wie Tierskulpturen beliebte Ausstattungsstücke römischer Horti. Ein prachtvolles Beispiel stellt der Kentaurenkopf aus den Horti Lamiani dar. Kentauren, Zwitterwesen mit menschlichen Oberkörpern und Pferdeleibern, galten in der Antike zunächst als Inbegriff unzivilisierter Wildheit.…