Monat Juni 2020

Die Horti Lamiani 2

Von der tiefer gelegenen Via Merulana stiegen am Hang terrassenförmige Bauten empor. Dazu gehörten eine über 80 Meter lange gedeckte Halle (Kryptoportikus) und eine halbrunde, zum Tal sich öffnende Anlage von ca. 95 Metern Durchmesser, vielleicht ein monumentaler Schaubrunnen (Nymphäum).…

Die Horti Lamiani 1

Die Horti Lamiani – Einführung In unmittelbarer Nachbarschaft der Gärten des Maecenas erstreckten sich die Horti Lamiani, die der reichen Familie der Aelii Lamiae gehörten. Ihr bekanntester Vertreter war der Konsul des Jahres 3 n. Chr. Lucius Aelius Lamia, ein…

Die Gärten des Maecenas 1

Aus dem Armenfriedhof wird ein Luxuspark Gaius Maecenas (um 70-8 v. Chr.), enger Vertrauter des Augustus und – als Protektor einer Dichtergruppe, der Vergil, Horaz und Properz angehörten – Urvater des >Mäzenatentums<, erwarb um 42 v. Chr. ein großes Gelände…

Die ‚Großen Gallier‘ 10

Die Aufstellung der ‚Großen Gallier‘ in den Horti Sallustiani in Rom Wie der Großteil antiker griechischer Skulptur sind die ‚Galliergruppe Ludovisi‘ (Abb. 01) und der ‚Sterbende Gallier‘ (Abb. 02) nicht als Originale, sondern in römischen Marmorkopien erhalten. Diese Kopien wurden…

Die ‚Großen Gallier‘ 9

Die Rundbasis, die lange und die kurze Rechteckbasis im Athenaheiligtum Die genannten Inschriftblöcke lassen sich drei verschiedenen Basen zuordnen. Im Zentrum des Athenaheiligtums steht eine Rundbasis (Abb. 01) , deren Inschrift eine Weihung des Attalos I. an Athena anläßlich der…

Die ‚Großen Gallier‘ 8

Die Errichtung der Siegesmonumente im Athenaheiligtum Nach dem Sieg am Kaikos setzte Attalos I. die Kämpfe gegen die Galater und das mit ihnen verbündete seleukidische Reich bis zum Jahr 223 v. Chr. fort. Danach wendete sich sein Glück und er…

Die ‚Großen Gallier‘ 7

Die Gallier in Kleinasien König Attalos I. mußte keine weiten Feldzüge unternehmen, um mit den ursprünglich in Zentraleuropa ansässigen Kelten Krieg zu führen. Die Kämpfe fanden auf kleinasiatischem Boden statt, da Keltenstämme im 3. Jahrhundert v. Chr. in einer Expansionsbewegung…

Die ‚Großen Gallier‘ 6

Die ‚Großen Gallier‘ als Weihgeschenk des Königs Attalos I. im Athenaheiligtum von Pergamon Die Skulpturengruppe der ‚Großen Gallier‘ wurde ursprünglich als Weihgeschenk an Athena Nikephoros (die Siegbringende) geschaffen. König Attalos I. (241-197 v. Chr.) feierte damit seine Siege über die…

Die ‚Großen Gallier‘ 5

Das Leiden der ‚Großen Gallier‘ und die ‚tragische Geschichtsschreibung‘ Eine solche nicht primär wertende Deutung des Galliermonuments kann sich auf bestimmte Darstellungsverfahren der hellenistischen Geschichtsschreibung stützen: Diese zielten bei der Schilderung historischer Ereignisse auf mehr ab als nur auf Information…

Die ‚Großen Gallier‘ 4

Fürchterlich und dennoch schön? Das Gallierbild der Griechen und Römer Die Gallier waren für Griechen und Römer besonders furchterregende Feinde. Die Kelten, die im 3. Jahrhundert v. Chr. nach Kleinasien eingewandert waren und die hellenistischen Stadtstaaten bedrohten, wurden zum Feindbild…