Monat Juni 2020

Die ‚Großen Gallier‘ 3

Barbarentod: Das Bildthema der ‚Großen Gallier‘ Beide Skulpturen rücken Sterben und Tod der Dargestellten in den Mittelpunkt. Doch nur deren Haltung und die zu Boden gefallenen Abwehrwaffen lassen den Betrachter die ausgefochtene Schlacht erahnen, die zum Tod oder zur Verzweiflungstat…

Die ‚Großen Gallier‘ 2

Fundgeschichte und Benennung der Skulpturen Die Aufstellung der beiden Gallierfiguren in den antiken Horti Sallustiani legt ihr Fund Anfang des 17. Jahrhunderts auf dem Gelände der Villa Ludovisi nahe. Die genaue Fundstelle und der Fundkontext sind nicht bekannt. Doch kann…

Die ‚Großen Gallier‘ 1

Die ‚Großen Gallier‘ – Einführung Zwei der berühmtesten Werke antiker Skulptur, die ‚Galliergruppe Ludovisi‘ und der ‚Sterbende Gallier‘ (Abb. 01) wurden auf dem Gebiet der Horti Sallustiani gefunden. Sie gehörten ursprünglich zu einem großen Weihgeschenk, das König Attalos’ I. im…

Die Horti Sallustiani 2

Griechische Originalwerke als Schmuck alterwürdiger Heiligtümer Im Gebiet der Horti Sallustiani wurden zahlreiche antike Statuen gefunden. Dazu gehören viele berühmte Stücke aus der um 1620 gegründeten Sammlung Ludovisi, darunter auch die Gruppe des Galliers und seiner Frau (Abb. 01) und…

Die Horti Sallustiani 1

Von den Gärten Caesars zum Palast Hadrians Der Historiker Gaius Sallustius Crispus (86-35 v. Chr.), berühmt als unerbittlicher Kritiker des Sittenfalls und der Geldgier der römischen Oberschicht seiner Zeit und zugleich berüchtigt wegen der Maßlosigkeit, mit der er selbst sich…

Baufieber und Statuenjagd 4

Villa Ludovisi Obwohl dies im 1883 erlassenen Bebauungsplan der Stadt Rom gar nicht vorgesehen war, fiel seit 1886 auch die nach allgemeinem Urteil schönste Parkanlage Roms, die Villa Ludovisi (Abb. 01) im Norden der Stadt, der Bauspekulation zum Opfer. Die…

Baufieber und Statuenjagd 3

Esquilin Zu den ersten Gebieten, die nach 1870 bebaut wurden, gehörte der Esquilinhügel im Osten der Stadt. An seinem Nordrand war noch unter päpstlicher Herrschaft ein breiter Streifen für die Errichtung des Hauptbahnhofs und des zugehörigen Gleiskörpers freigeräumt worden. Südlich…

Baufieber und Statuenjagd 2

Leistungen und Defizite der Grabungsdokumentation Sekretär der Kommission war der Ingenieur Rodolfo Lanciani (1847–1929) (Abb. 01) . Als emsiger Chronist der frenetischen Bau- und Grabungstätigkeit jener Jahre trug er nach und nach einen riesigen Fundus an archäologischen Beobachtungen zur Topographie…

Baufieber und Statuenjagd 1

Die Zerstörung der Gärten Roms nach 1870 Nachdem Rom 1870 zur Hauptstadt des neugegründeten Königreichs Italien erhoben worden war, wurde die Stadt von einer Welle der Bauspekulation erfaßt. Die großen Parks, die die führenden Adelsfamilien seit der Renaissance rund um…

Gärten in Rom 6

Skulpturenschmuck Ein integraler Bestandteil der römischen horti war ihr Skulpturenschmuck. Aufgestellt wurden sowohl ältere griechische Originalwerke, von denen viele als Kriegsbeute nach Rom gelangt waren, als auch neuangefertigte Kopien nach berühmten Meisterwerken der griechischen Plastik. Auch zahlreiche Portraits wurden in…