Caesar

Caesar soll unter seiner ausgeprägten Stirnglatze gelitten haben. An seinem Bildnis kann man beobachten, wie er damit in seinem öffentlichen Bild umging.

Zur Person  

Gaius Julius Caesar, einer der bekanntesten Politiker der Antike, lebte von 100−44 v. Chr. in Rom. Nach seinem Aufstieg zu einem der führenden Männer der Senatspartei der Popularen schloss er sich 60 v. Chr. mit Pompejus und Crassus zum 1. Triumvirat zusammen. Im Zeitraum von 58−51 v. Chr. führte er die Eroberung Galliens und 55/54 v. Chr. die Invasion von Britannien. Gegen seinen früheren Bundesgenossen Pompejus führte er 49−45 v. Chr. Bürgerkrieg und wurde daraufhin faktisch Alleinherrscher. Doch nach der vom Senat beschlossenen Ernennung Caesars zum Diktator auf Lebenszeit 44 v. Chr. fiel er noch im selben Jahr an den Iden des März (15. März 44) einem Attentat republikanischer Verschwörer unter Führung von Brutus und Cassius zum Opfer.   Vollständig erhalten sind nur seine Denkschriften über den gallischen Krieg (De bello Gallico, 58−52) und über den Bürgerkrieg (De bello civili, 49−48).  

Zum Bild Caesars in der antiken Literatur  

Antiken Quellen zufolge war Caesar stattlich, hatte schlanke Gliedmaßen und eine weiße Haut. Seine Augen in dem etwas zu vollen Gesicht sollen schwarz und lebhaft gewesen sein. Körperlich wird ihm eine gute Verfassung nachgesagt, die allerdings im Alter nachließ. In der Körperpflege soll er sehr eigen gewesen sein. Laut schriftlicher Überlieferung war es für ihn besonders schwierig, zu seiner Stirnglatze zu stehen. Er soll daher seine wenigen Haare immer vom Scheitel nach vorne gekämmt und einen Lorbeerkranz getragen haben, um seinen nahezu kahlen Schädel zu bedecken.

Beobachtungen zum Porträt

Ein Porträt Caesars aus Tusculum in Turin zeigt ihn als älteren Mann mit Alters- und Mimikfalten. Die Wangen sind gefurcht und die Grübchen an den Mundwinkeln sind ausgeprägt. Die Stirn ist von Horizontalfalten durchzogen; über der Nasenwurzel bilden sich zwei Vertikalfalten, die für einen angespannten und konzentrierten Blick sorgen.  

Der Haaransatz weicht über den Schläfen weit zurück. Wohl um die vorhandene Stirnglatze zu kaschieren, sind die Haare auf dem Vorderhaupt zu einer Spitze nach vorn gekämmt.  

Das Bildnis gehört zu einem Porträt-Typus, von dem es mehrere Kopien gibt und dem auch das Bild Caesars auf Münzen folgt.

Sammlung E-learning Quellen Literatur
CaesarAkteure der späten Republik
Pompejus
Crassus
Porträtfotografie
Späte Republik
Sueton, Divus Iulius 45Manfred Clauss: Die römischen Kaiser. 55 historische Porträts von Caesar bis Justinian, Beck, München, 1997