Monat Juli 2020

Menander

Menander wird als verwöhnt und verzärtelt beschrieben. Ein Blick auf seine Porträtstatue verstärkt diesen Eindruck: Sie zeigt ihn mit Untergewand – in der damaligen Zeit ein Zeichen für Verweichlichung. Zur Person   Menander wurde im Jahre 342 v. Chr. in…

Homer

Ob Homer wirklich gelebt hat oder nicht, ist aus heutiger Sicht nicht sicher nachzuweisen. Neben einer Reihe von Anekdoten, sind von ihm lediglich fiktive Porträts überliefert − die meisten Bildnisse zeigen ihn als blinden Sänger. Zur Person   Homer lebte…

Hesiod

Dichter wurden in der Regel als gepflegte und vornehme Männer dargestellt. Wie passt dazu das Porträt Hesiods, das mit wirrer Haartracht und leidenschaftlichem Gesichtsausdruck eher an antike Darstellungen von armen Hirten oder Fischern erinnert? Zur Person   Hesiod lebte wahrscheinlich…

Euripides

Euripides wird als ernst beschrieben. Sein Porträt unterstreicht diesen Eindruck und zeigt ihn mit nachdenklicher Miene − eine für Dichter typische Art der Darstellung in der Antike. Zur Person   Euripides wurde um 480 v. Chr. in Salamis geboren, wo…

Anakreon

Anakreon sang von Liebe, Freundschaft und Wein. Besonders dem Wein soll er sehr zugetan gewesen sein, was sich auch in seinem Porträt widerspiegelt. Zur Person   Anakreon wurde vermutlich um das Jahr 575 v. Chr. in der ionischen Stadt Teos…

Aischylos

Aischylos soll einer Anekdote zufolge zu Tode gekommen sein, weil ein Adler seinen Kopf für einen Felsen hielt und eine Schildkröte darauf zu zerschmettern versuchte. Bei Betrachtung des Porträts erscheint diese Überlieferung nahezu glaubhaft. Zur PersonAischylos wurde um 525 v.…

Galerie von A bis Z

Die Galerie von A bis Z stellt mehr als 50 antike Persönlichkeiten in Text und Bild vor. Wer schnell eine bestimmte Persönlichkeit finden will, kann die alphabetische Schnellsuche nutzen. Eine andere Möglichkeit ist der Zugang über die folgenden thematisch geordneten…

Totengedenken: Grabdenkmäler

Der Tod kann ein Auslöser für den Wunsch sein, die Erinnerung an einen Menschen nicht nur im Gedächtnis der Hinterbliebenen, sondern auch im Bild festzuhalten. Auch bei Bildnissen am Grab gibt es verschiedene Möglichkeiten, zwischen denen sich Auftraggeber entscheiden konnten.…

Philosophenbildnisse als Bekenntnis zu einer Weltanschauung

In römischer Zeit wurden die Bildnisse griechischer Philosophen häufig kopiert und in Bibliotheken und Wohnhäusern aufgestellt. Die Auftraggeber beschäftigten sich offensichtlich mit Philosophie und wollten die Bildnisse der von ihnen geschätzten Philosophen um sich haben. Die Philosophie Epikurs hatte großen…