Monat Oktober 2020

Boëthos

Name mehrerer Bildhauer im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr.; unklar ist die Trennung zwischen Boethos aus Karchedon (= Karthago) und Boethos aus Kalchedon (am Bosporus); einer von beiden war nach Aussage des Plinius d.Ä. Schöpfer eines „Knaben, der eine…

Plinius

(Plinius der Ältere), römischer Historiker und Schriftsteller, lebte von 23 bis 79 n. Chr.; kam beim Vesuvausbruch ums Leben; erhalten ist nur seine 37 Bücher umfassende „Naturgeschichte“. Weitere Quellen;

Attalos I.

erster König von Pergamon (geb. 269, reg. 241-197), besiegte die nach Kleinasien eingedrungenen Kelten und verbündete sich mit den Römern. Weitere Quellen:

Kelten

(auch Gallier, Galater genannt): Völkergruppe in Mittel- und Westeuropa mit indoeuropäischer Sprache; seit dem 4. Jh. v. Chr. nach Italien (Eroberung Roms 387), Griechenland und Kleinasien vorgedrungen; später romanisiert. Weitere Quellen:

klassizistisch

auf die Epoche der Klassik als Vorbild und überzeitlichen Wertmaßstab zurückgreifend, den klassischen Stil nachahmend. Weitere Quellen:

Bernini

Gian Lorenzo Bernini (1598-1680), Hauptmeister der römischen Barockskulptur, berühmt wegen seiner virtuosen Marmorbehandlung (David, Apollon und Daphne, Hl. Teresa); auch als Architekt bedeutend (Petersplatz in Rom). Weitere Quellen:

Engelsburg

runder Grabbau (Durchmesser 64 m) des Kaisers Hadrian (gest. 138 n. Chr.) am Tiberufer in Rom, seit dem Mittelalter unter dem Namen „Castel Sant’Angelo“ (Engelsburg) zur päpstlichen Festung umgebaut. Weitere Quellen:

Dionysos

griechischer Gott des Weines, der rauschhaften Entrückung und des üppigen Lebens, Sohn des Zeus und der Semele, nach dem Tod der Mutter von den Nymphen aufgezogen. Weitere Quellen:

Castor und Pollux

griech. Kastor und Polydeukes, Söhne des Zeus (daher ‚Dioskuroi‘ genannt) und der Leda, Brüder der Helena; verehrt als Nothelfer, besonders der Seefahrer. Weitere Quellen: