Jonas Münker

Jonas Münker

Dipylon-Tor

wichtigstes Stadttor Athens im Gebiet des Kerameikos, durch das die Heilige Straße von Eleusis zur Agora Athens führte. Weitere Quellen: (Tor)

Hipparchos

zusammen mit seinem Bruder Hippias von 528 bis 514 v. Chr. Tyrann von Athen; Sohn des Peisistratos; fiel 514 v. Chr. dem gegen ihn und seinen Bruder gerichteten Mordanschlag durch die Athener Harmodios und Aristogeiton zum Opfer. Weitere Quellen: (Tyrann_von_Athen)

Hetären

Frauen in der Antike, die wegen ihrer Schönheit und Bildung als bezahlte Geliebte bedeutender Dichter, Staatsmänner und Philosophen eine wichtige Rolle im kulturellen und politischen Leben spielten. Weitere Quellen:

Gärten des Sallust

große Parkanlage im Norden Roms, von Caesar angelegt, später im Besitz des Politikers und Historikers Gaius Sallustius Crispus (86-34 v. Chr.); im Barock von der Familie Ludovisi neu angelegt, im 19. Jh. überbaut; Fundort zahlreicher berühmter Statuen. Weitere Quellen:

Delphi

Orakelheiligtum des Apollon am Südabhang des Parnaß im Mittelgriechenland mit bedeutenden antiken Resten. Weitere Quellen:

Zeitstil

gemeinsamer Stil der Werke aus einer Zeitepoche, im Gegensatz etwa zum Individualstil (Stil eines Künstlers) oder zum Regionalstil (Stil einer Gegend). Weitere Quellen:

Dione

Mutter der Aphrodite, in manchen griech. Heiligtümern als Gemahlin des Zeus verehrt. Weitere Quellen: (Mutter_der_Aphrodite)

Kentauren

in der griechischen Mythologie wilde Waldbewohner mit Pferdeleib und menschlichem Oberkörper; der Kampf der Lapithen (nordgriech. Volk) gegen die Kentauren häufig dargestellt als Sinnbild der Auseinandersetzung zwischen Griechen und Barbaren. Weitere Quellen: