Jonas Münker

Jonas Münker

Frühhellenistische Figur 3

Der Reiz des Sperrigen Neu und höchst eigenwillig ist auch die Komposition vieler Skulpturen dieser Zeit. Offensichtlich war man der bis dahin angestrebten harmonischen Erscheinung menschlicher Gestalten mit kurvig geschwungenen Körpern und fließenden Gewändern müde. Die Bildhauer entwarfen nun sperrige…

Frühhellenistische Figur 2

Neue Darstellungsthemen in einer veränderten Welt Das 3. Jahrhundert v. Chr. war eine der großen Erneuerungsphasen in der griechischen Kultur und Kunst. Die Züge Alexanders des Großen bis nach Indien und das Leben in den durch Alexanders Nachfolger gegründeten Königreichen…

Frühhellenistische Skulptur 1

Frühhellenistische Skulptur – Einführung Die hellenistische Epoche (ca. 300-30 v. Chr.) ist durch eine Vielfalt neuer kultureller Zentren gekennzeichnet wie sie in Athen, Alexandria, Pergamon oder Rhodos entstehen. Hier wird mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten plastischer Gestaltung experimentiert, von krassem Realismus…

Venus und ihre Dienerinnen 2

Ein raffiniertes Spiel mit der Tradition Die Bildhauer, die die Figurengruppe wahrscheinlich im späten 1. Jahrhundert n. Chr. für die Aufstellung in den Horti Lamiani schufen, griffen in äußerst komplexer Weise auf ältere Vorbilder zurück: Die Venus kopierten sie nach…

Venus und ihre Dienerinnen 1

Drei Statuen aus den Horti Lamiani Ein umfangreicher Komplex von Marmorskulpturen, der 1874 in den Horti Lamiani entdeckt wurde, enthielt neben anderen sehr qualitätvollen Werken auch drei stilistisch und technisch eng zusammengehörige Frauenstatuen: die sog. Venus vom Esquilin und zwei…

Die Horti Lamiani 2

Von der tiefer gelegenen Via Merulana stiegen am Hang terrassenförmige Bauten empor. Dazu gehörten eine über 80 Meter lange gedeckte Halle (Kryptoportikus) und eine halbrunde, zum Tal sich öffnende Anlage von ca. 95 Metern Durchmesser, vielleicht ein monumentaler Schaubrunnen (Nymphäum).…

Die Horti Lamiani 1

Die Horti Lamiani – Einführung In unmittelbarer Nachbarschaft der Gärten des Maecenas erstreckten sich die Horti Lamiani, die der reichen Familie der Aelii Lamiae gehörten. Ihr bekanntester Vertreter war der Konsul des Jahres 3 n. Chr. Lucius Aelius Lamia, ein…

Die Gärten des Maecenas 1

Aus dem Armenfriedhof wird ein Luxuspark Gaius Maecenas (um 70-8 v. Chr.), enger Vertrauter des Augustus und – als Protektor einer Dichtergruppe, der Vergil, Horaz und Properz angehörten – Urvater des >Mäzenatentums<, erwarb um 42 v. Chr. ein großes Gelände…

Die ‚Großen Gallier‘ 10

Die Aufstellung der ‚Großen Gallier‘ in den Horti Sallustiani in Rom Wie der Großteil antiker griechischer Skulptur sind die ‚Galliergruppe Ludovisi‘ (Abb. 01) und der ‚Sterbende Gallier‘ (Abb. 02) nicht als Originale, sondern in römischen Marmorkopien erhalten. Diese Kopien wurden…

Die ‚Großen Gallier‘ 9

Die Rundbasis, die lange und die kurze Rechteckbasis im Athenaheiligtum Die genannten Inschriftblöcke lassen sich drei verschiedenen Basen zuordnen. Im Zentrum des Athenaheiligtums steht eine Rundbasis (Abb. 01) , deren Inschrift eine Weihung des Attalos I. an Athena anläßlich der…